Hauptinhalt

Walderlebniszentrum an der Heinzebank

Comiczeichnung eines Fuchses im Wald eingekreist vom Schriftzug Walderlebniszentrum Heinzebank

Im Walderlebniszentrum an der Heinzebank werden an allen Wochentagen Programme rund um das Thema Wald für Schulen und Kindertagesstätten angeboten. Die Programme ergänzen den Unterricht und bieten Abwechslung zur Gruppenarbeit in den Kindertagesstätten. Die Themen und Inhalte werden stetig ausgebaut.

Walderlebniszentrum an der Heinzebank

Erdmute Blüthgen

Besucheradresse:
An der Heinzebank 22A
09514 Pockau-Lengefeld

Telefon: 03735 66110

Mobil: 0152 26216512

E-Mail: wez.heinzebank@smekul.sachsen.de

Anmeldung:

Das Walderlebniszentrum an der Heinzebank befindet sich am Gelände der Baumschule Heinzebank bei Pockau-Lengefeld.

Besucheradresse:
An der Heinzebank 22A
09429 Pockau-Lengefeld

Anreise

  • Buslinien 207, 216, 492, 400 bis Haltestelle Heinzebank
  • 2,5 km bis zum WEZ per Führung durch Waldpädagogen
  • Für Busse ist die Ein- und Ausfahrt von bzw. auf die B 101 nur aus bzw. in Richtung Heinzebank erlaubt. Eine Wendemöglichkeit ist vorhanden.

Das Maskottchen des Walderlebniszentrums, der Fuchs, ist verschwunden! Zum Glück hat er kleine Briefchen hinterlassen - die Kinder folgen seiner Spur und erleben dabei viel Interessantes zu den Tieren und Bäumen des Waldes.

Teilnehmerzahl ca. 20 Personen (Kita)
Verfügbarkeit März-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, max. 2 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Das Maskottchen, der Fuchs ist ganz traurig. Er hat gehört wie die Menschen vor seinem Zuhause, dem Walderlebniszentrum, behaupten, dass der Wald nutzlos ist! Ganz verzweifelt wendet er sich mit einem Brief an die Kinder und bittet um deren Hilfe.

Gemeinsam mit den Kindern geht es dann auf Spurensuche: Ist der Wald nützlich? Auf dem Spürnasenpfad lernen die Kinder an verschiedenen Stationen im Spiel wofür der Wald nützlich ist. Am Ende treffen Sie sich mit den Waldpädagogen und dem Fuchs und gestalten ein Plakat für die Tafel vor dem Walderlebniszentrum. Hier steht was die Kinder herausgefunden haben, so dass es alle lesen können. Als Abschluss erhalten die Kinder den Spürnasenpass!

Eine Zeit später erhalten die Kinder erneut einen Brief vom Fuchs, in dem er davon berichtet, was passiert ist als die Menschen das Plakat der Kinder gelesen haben.

Durch das Erlebbarmachen der einzelnen Funktionen, wächst das Verständnis für die wichtige Rolle, die der Wald im Alltag der Menschen spielt. Bäumen verknüpft sind.

Teilnehmerzahl ca. 20 Personen (Kita)
Verfügbarkeit März-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, max. 2 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Gemeinsam mit den Waldpädagogen entdecken die Kinder eine Waldwiese.

Welche Farben hat die Wiese? Wie Frederik die Maus, dessen Geschichte die Kinder erst hören, sammeln sie diese auf einer Farbpalette und nehmen sie mit nach Hause.

Welche Tiere leben auf so einer Waldwiese? Auf jeden Fall die kleine Raupe Nimmersatt!

Mit dem Raupenspiel probieren die Kinder die Fortbewegung einer Raupe aus und gestalten anschließend ein großes Bild von einem Schmetterling auf dem Waldboden.

Teilnehmerzahl ca. 20 Personen (Kita)
Verfügbarkeit Mai-September
Tageszeit/Dauer tagsüber, max. 2 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Der Wald als Ort für kleine und große Künstler.

Hier dürfen die Besucher kreativ sein:

Welche Farben hat der Wald? Auf einer selbst hergestellten Farbpalette können die Kinder sehen wie bunt der vermeintlich grüne Wald doch ist.

Mit Naturmaterialien aus dem Wald lassen sich die tollsten Kunstwerke kreieren – Ton-Waldgeister, Waldbilder und selbstgestaltete Karten.

Im Wald findet sich sogar das Material zur Herstellung von Naturfarben und Pinsel. Die Möglichkeiten sind vielfältig uns in jeder Jahreszeit anders.

Teilnehmerzahl ca. 25 Personen (Kita und Hort)
Verfügbarkeit Mai-Oktober
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 2 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Die Waldpädagogen gehen mit den Teilnehmern auf eine Entdeckungsreise durch den Wald.

Mit allen Sinnen – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten – erleben die Teilnehmer den Wald.

Wie klingt der Wald? Wie hört es sich an, wenn Bäume „trinken“? Erkennt ihr die Laute eines Fuchses? Woher stammt dieser Duft nach Orangen? Hat Holz verschiedene Töne?

Mit nackten Füßen den Boden erspüren. Im Spiegellauf die Perspektiven wechseln und einen andern Blickwinkel einnehmen.

Ein Achtsamkeitspfad läd dazu ein, den Wald als Erholungsort zu entdecken.

So lernen die Teilnehmer die Natur im Spiel einmal ganz anders kennen und die sogenannte Erholungsfunktion des Waldes wird - nicht nur für Kinder - neu und intensiv erlebbar.

Teilnehmerzahl ca. 25 Personen
Verfügbarkeit Mai-Oktober
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 2 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Bei der Sau-Rallye versetzen sich die Kinder spielerisch in die Lebensweise der Wildschweine. Die »Rotte« geht gemeinsam auf Futtersuche, bereitet sich eine Suhle zur Körperpflege vor und baut sich einen »Kessel«.

Bei diesem Programm vermitteln die Waldpädagogen nicht nur Wissen über diese Tierart, sondern machen auch die Jagd und ihre Notwendigkeit als Regulator im Wald für Kinder erlebbar. Dazu wird eine Leiter für einen Drückjagdbock in Teamarbeit gebaut. Die Kinder dürfen selbst »auf Jagd« gehen und sich im Bogenschießen ausprobieren. Anschließend gehen sie gemeinsam mit den Waldpädagogen auf »Nachsuche«.

Ein kurzweiliges, buntes Programm, welches auch gut als Ferienerlebnis geeignet ist.

Teilnehmerzahl ca. 25 Personen (Kita)
Verfügbarkeit Mai-Oktober
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Die Kinder entdecken mit den Waldpädagogen die Tiere des Waldes.

Welche Spuren hinterlassen die Tiere? Wie klingen die Laute der Waldtiere? Was machen die Tiere im Winter? Ist das Reh das Kind vom Hirsch?

Die Waldpädagogen gehen mit den Kindern auf Spurensuche. Im Spiel lernen die Kinder verschiedene Lebensweisen der Waldtiere kennen.

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen (größere Gruppen nach Absprache möglich) - Zielgruppe: Grundschule
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, 2-3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Die Kinder entdecken mit den Waldpädagogen die Bäume des Waldes.

Welche Laub- und Nadelbäume finden wir in unseren Wäldern? Wie fühlen sich deren Früchte an? Warum verliert die Lärche im Winter ihre Nadeln? Aus welchen Teilen besteht ein Baum?

Die Waldpädagogen gehen mit den Kindern auf Entdeckungsreise. Märchen, Geschichten, Geheimzeichen, Spiele und das Erfühlen einzelner Merkmale, unterstützen die Kinder dabei sich die einzelnen Bäume zu merken.

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen ( größere Gruppen nach Absprache möglich) - Zielgruppe: Grundschule
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, 2-3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Die Kinder entdecken gemeinsam mit den Waldpädagogen durch vielen verschiedenen Mannschaftsspielen das Jagdverhalten und die Überlebensstrategien der Waldtiere.

Welches Tier ist ein Pflanzenfresser - welches ein Fleischfresser? Wie sehen die Nahrungsketten im Wald aus? Wie funktioniert die Marderalarmanlage?

Mit einer Bodenleiter erforschen die Kinder das Ende jeder Nahrungskette – die Zersetzer. Wie sieht es aus, wenn Blätter von den kleinsten Lebewesen des Waldes immer weiter zersetzt werden.

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen - Zielgruppe: Grundschule
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, 2-3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung/Schlechtwettervariante im Haus
Kosten kostenfrei

Wie funktioniert eigentlich so ein Baum? Die Waldpädagogen gehen mit den Kindern auf Entdeckungsreise und machen das »Wunderwerk« Baum im Spiel erlebbar.

In einer Mitmachgeschichte erfahren die Kinder wie ein Baum aufgebaut ist und sind dabei mittendrin. Beim Baumscheiben pusten sehen sie das ein Stamm tatsächlich aus vielen kleinen »Röhren« besteht und lassen dabei einzigartige Seifenblasenkunstwerke entstehen.

Die »Ernährung« der Bäume erarbeiten sich die Kinder gemeinsam mit den Waldpädagogen. Im anschließenden Staffellauf wird diese dann spielerisch erlebbar.

Das »Tagebuch« eines Baumes wird erforscht und gemeinsam interessante Ereignisse im Weltgeschehen dem Baumleben zugeordnet – Gab es den Baum schon als das 1. Handy erfunden wurde? Wie ging es dem Baum zu der Zeit? Wie dick war der Baum als die Kinder geboren wurden?

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen ( größere Gruppen nach Absprache möglich) - Zielgruppe: Grundschule
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, 2-3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung/Schlechtwettervariante im Gebäude
Kosten kostenfrei

Holz ist ein wichtiger Rohstoff. Wo kommt das Holz her? Natürlich aus dem Wald! Aber was ist notwendig, damit Bauholz zum Beispiel für ein Holzhaus wie das unseres Walderlebniszentrums entsteht?

Wir gehen dem Weg des Holzes nach und begeben uns auf Spurensuche:

Wo liegt der Ursprung des Holzes? Wer ist daran beteiligt, dass wir am Ende Holz verwenden können? Was braucht es, damit dieser wertvolle Rohstoff tatsächlich in guter Qualität zur Verfügung steht? Welche Holzarten gibt es? Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Hölzer? Was kann man alles aus Holz herstellen?

Unsere Waldpädagogen nehmen die Teilnehmer mit auf dem »Holzweg« und machen diesen mit Spielen und Experimenten erlebbar.

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen - Zielgruppe: Grundschule (an jede Altersgruppe anpassbar)
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Die Kinder entdecken mit den Waldpädagogen die Funktionen des Waldes. Spielen, Experimentieren und ausprobieren ist die Devise.

Beim Bau eines Wasserfilters wird sichtbar dass uns der Waldboden sauberes Wasser liefert.

Mit dem Bau einer Holzbrücke ohne Nägel und schrauben zeigt sich exemplarisch, wie der Mensch den Wald nutzt.

Die Erholungsfunktion darf natürlich nicht fehlen und wird genauso wie die CO2-Speicherung von den Waldpädagogen für die Kinder erlebbar gemacht.

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen ( größere Gruppen nach Absprache möglich) - Zielgruppe: Grundschule (an jede Altersgruppe anpassbar)
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Auf einer Entdeckungstour durch den Wald lernen die Teilnehmer die Etagen des Waldes und ihre Bewohner kennen.

Welche Tiere und Pflanzen finden wir in der Boden-, Moos,- Kraut-, Strauch und Baumschicht? Wie sind alle miteinander verbunden und vernetzt? Wo hat unser Maskottchen, der Fuchs in diesem Ökosystem seinen Platz? Braucht ihn der Wald überhaupt? Welche Rolle spielen abgestorbene Bäume, sogenanntes Totholz, im Ökosystem Wald?

Gemeinsam mit den Waldpädagogen finden die Teilnehmer heraus, wie das Ökosystem Wald aufgebaut ist und erleben gleichzeitig im Spiel, wie empfindlich und störanfällig dieses ist.

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen ( größere Gruppen nach Absprache möglich) - Zielgruppe: Grundschule
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, 2-3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Auf einer Entdeckungstour durch den Wald lernen die Teilnehmer die Geschichte des Erzgebirgswaldes kennen.

An verschiedenen Stationen testen die Kinder die Nutzung des Waldes in den letzten Jahrhunderten aus. Sie stellen unter anderem selbst Kohle in einem Minimeiler her, lernen den Wald als Apotheke vergangener Zeiten kennen und sammeln Feuerholz. Damit wird die (Über-) Nutzung des Waldes vor 1700 erlebbar.

Im Spiel zeigt sich welchen Anteil die Menschen am Zustand der Wälder hatten und machen deutlich, warum Cotta die geregelte Forstwirtschaft einführte und wir heute die Wälder haben, die die Kinder sehen.

Zum Schluss gibt es einen Exkurs in die Weltgeschichte des Waldes. »Ohne den Wald…« gäbe es viele tolle Dinge heutigen Alltages wie Gummistiefel, Werkzeug, Boote und Fahrräder unseres nicht. Die Geschichte des Waldes ist also eng mit unserer Geschichte - der Geschichte der Menschheit- gekoppelt!

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen - Zielgruppe: Oberschule
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Woher stammt der Begriff Nachhaltigkeit?

Die Kinder erleben im Spiel wie es im Wald dazu gekommen ist, dass kluge Menschen erkannt haben, »nachhaltig« wirtschaften zu müssen.

Spielerisch zeigen die Waldpädagogen, was die Forstwirtschaft aus der Vergangenheit gelernt hat und wie heute Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft gewährleistet wird.

Nicht nur in der Forstwirtschaft ist Nachhaltigkeit ein Thema sondern mittlerweile überall. Anhand des Themas »Müll im Wald« kommt der Nachhaltigkeitsgedanke in die Lebenswirklichkeit der Kinder.

Wie lange braucht eine Getränkedose oder ein Bonbonpapier bis sie im Wald zersetzt wurde? Gibt es Alternativen dazu? Welche Materialien sind nachhaltig und warum. Den Kindern wird mit der »CO2-Maschine« veranschaulicht warum Holz ein nachhaltiger Rohstoff ist. Abschließend reflektieren die Kinder selbst ob sie »nachhaltig« leben und was sie und ihre Mitschüler schon alles tun damit Folgegenerationen noch genauso viel haben wie wir.

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen - Zielgruppe: Oberschule
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Die Kinder reisen mit den Waldpädagogen durch das »Weltentor« von Kontinent zu Kontinent. Welcher Kontinent wird das wohl sein in dem sie gelandet sind?

Zuerst einmal muss das herausgefunden werden! Wonach riecht es hier? Wonach schmeckt es hier? Wie klingt es hier? In welchem Teil der Welt wird wohl diese Geschichte erzählt werden?

Ist aufgedeckt, wo sich die Klasse gerade befindet, kommt ein »Einheimisches Kind« wie zum Beispiel Apondi und begrüßt die Kinder auf »seinem« Kontinent. Von ihm erfahren sie, welche Wälder es in dem Teil der Welt gibt und was diese so besonders macht.

Anschließend dürfen die Kinder der Klasse ein für den Kontinent typisches, Spiel ausprobieren. In Nordamerika das »Duell der Augen« und in Asien eine »Sumpfüberquerung«. Spaß und Bewegung kommen hier nicht zu kurz und ganz nebenbei lernen die Kinder die Wälder der Erde kennen.

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Die Kinder beschäftigen sich gemeinsam mit den Waldpädagogen mit der Frage wie unsere Wälder zukünftig aussehen könnten.

Es wird die Frage erörtert warum sich die Wälder überhaupt verändern müssen.

Im Spiel wird erlebbar gemacht wie sich die Klimaextreme auf die Bäume auswirken. Die Kinder gestalten selbst einen »Wald der Zukunft« und suchen Baumarten die hier in den nächsten Jahren angepflanzt werden könnten.

In einem Rollenspiel zeigt sich, was es mittlerweile für Ansprüche an den Wald gibt und wer alles dabei mitreden möchte, wie der Wald aussieht.

Gar nicht so einfach was Wälder der Zukunft, neben dem Anpassen an den Klimawandel alles noch zusätzlich leisten müssen. Findet die Klasse eine gute Lösung?

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen - Zielgruppe: Oberschule
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

Im und um den Wald gibt es viele Möglichkeiten einen Beruf auszuüben.

Die Kinder und Jugendlichen lernen dazu verschiedene Möglichkeiten kennen. Sie erfahren welchen Ausbildungsweg man gehen muss um den entsprechenden Beruf zu lernen und welche Aufgaben dieser umfasst. Anschließend dürfen sie sich selbst in dem entsprechenden Bereich ausprobieren. Z.B.:

  • beim Beruf des Zapfenpflückers dürfen sich die Kinder im Zapfenzielwurf ausprobieren
  • beim Beruf des Handwerkers eine Holzbrücke ohne Nägel und Schrauben bauen
  • beim Beruf des Erziehers (z.B. in einem Waldkindergarten) dürfen Waldgeister mit Ton gestaltet werden

Nach diesem Schema lernen die Kinder, je nach zur Verfügung stehender Zeit, bis zu 12 Berufe kennen und dürfen sie »ausprobieren«.

Teilnehmerzahl Klassenstärke mit Begleitpersonen - Zielgruppe: Oberschule
Verfügbarkeit April-November
Tageszeit/Dauer tagsüber, ca. 3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung
Kosten kostenfrei

6000 Borkenkäferarten existieren weltweit, wobei der wirtschaftlich Bedeutendste in Mitteleuropa der Buchdrucker ist. Dieser ist bei Massenvermehrungen, häufig nach Sturmereignissen oder Trockenheit, verantwortlich für das Absterben von Waldbeständen.  In einem eigens entwickelten Waldtheater werdet ihr selbst zu den sechsbeinigen Krabeltierchen und erfahrt deren Lebensweise am eigenen Leib. 

Teilnehmerzahl bis zu 30 Personen (Zielgruppe: Grundschule)
Verfügbarkeit ganzjährig
Tageszeit/Dauer tagsüber, max. 3 Stunden
Versorgung z.B. Essen aus dem Rucksack
Durchführung des Programms Outdoorveranstaltung/Schlechtwettervariante im Gebäude
Kosten kostenfrei

Wo der Fuchs den Wald erklärt

Sachsenforst betreibt seit Mai 2023 im Forstbezirk Marienberg das Walderlebniszentrum (WEZ) Heinzebank als eine von 12 waldpädagogischen Tageseinrichtungen. Anlässlich der „Tages der offenen Tür“ 2024 gewährt der Film Einblick in den Betrieb der Einrichtung und in die waldpädagogische Tätigkeit des Forstbezirks. Im angrenzenden und zum WEZ gehörenden Erlebniswald lernen Kinder und interessierte Erwachsene den Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum unter Anleitung zertifizierter Waldpädagogen „mit allen Sinnen“ kennen und zu verstehen.“

Blick auf die Holzhäuser des Walderlebniszentrums © Foto: Erdmute Blüthgen
zurück zum Seitenanfang